Projektförderung für Bildungspartner
Das Amt für Kultur und Freizeit/ KS:NUE unterstützt Projekte, deren Konzeption von außerschulischen Kulturellen Bildungsträgern und Schulen gemeinsam entwickelt werden. Der Fördertopf speist sich aus Mitteln der Spenderin Paula Maurer.
Geförderte Projekte
2011/ 2012 2012/ 2013 2013/ 2014 2014/ 2015 2015/ 2016 2016/ 2017
Wer kann sich bewerben
Bewerben können sich Kooperationspartner in Nürnberg, die aus mindestens einem Kultur- und einem Schulpartner bestehen: Akteure kultureller Bildung aus allen Kunst- und Kultursparten und schulische Partner aller Schularten.
P-Seminare können leider nicht berücksichtigt werden, da sie ein regulärer Bestandteil des Lehrplans der Gymnasien sind.
Vergabekriterien
Gefördert werden geplante Projekte mit Modellcharakter,
die zeigen, wie Kultur und Schule nachhaltig gut zusammenarbeiten können
die den Lernort Schule weiterentwickeln, indem sie innovative künstlerische Lern- und Lehrformen in die Schule tragen und die kulturelle Vielfalt außerschulischer Bildungsorte und Bildungssituationen nutzen
mit einem ganzheitlichen Bildungsansatz, die Kindern und Jugendlichen Gelegenheit bieten zu künstlerischem Schaffen, zu umfassendem Kompetenzerwerb und zur Persönlichkeitsbildung
die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen, persönlichkeitsorientiert arbeiten und Bildungsprinzipien wie Partizipation, individuelle Förderung, soziale Integration und Chancengerechtigkeit umsetzen
die Netzwerke bilden und den Austausch und die Zusammenarbeit mit weiteren Bildungspartnern aus dem Sozialraum der Schule nachhaltig pflegen.
Antragstellung
Das geplante Projekt muss von dem schulischen und außerschulischen Partner gemeinsam beantragt werden. Gefördert werden maximal 70 % der beantragten Projektkosten, höchstens jedoch 2.000 Euro. Die bewilligte Förderung wird in zwei Raten ausgezahlt. Die erste Rate beträgt 80 % der Gesamtförderung. Der Rest erfolgt nach Eingang des Verwendungsnachweises, einschließlich einer Projektdokumentation mit aussagekräftigen Fotos nach Abschluss des Projekts.
Die Antragstellung muss schriftlich mit Formular erfolgen.
Information und Beratung
KUF, Stabsstelle Kinderkultur / KS:NUE, Carola Streib, Tel. 0911 231-6802, Kontaktformular