Projektdatenbank
Kultur / Politik / Geschichte / Museen
- Titel des Angebots/ Projekts:
- Lesereise in die Vergangenheit: Schulalltag um 1900
- Kurze Inhaltsbeschreibung und Zielsetzung des Angebots:
- In einem original eingerichteten historischen Klassenzimmer des Schulmuseums Nürnberg lernen die Kinder den Schulalltag um 1900 kennen. Petra Bamberger, Lesebeauftragte der Stadt Nürnberg, liest im Dialog mit den teilnehmenden Kindern aus Schulordnungen und Erinnerungen von Kindern um 1900 sowie aus Kinderbüchern aus der Zeit. Die Kinder sitzen in den historischen Holzschulbänken, schreiben auf alten Schiefertafeln und erfahren: - Wie sah ein Klassenzimmer damals aus? - Wie waren die Lehrer? - Wie saß und meldete man sich richtig? - Was war erlaubt, was wurde bestraft? - Was haben Kinder damals gelernt?
- durchführender Künstler bzw. Kulturpädagoge/ Akteur / Bezeichnung (Profession):
- Petra Bamberger
- Jahrgangsstufe(n) für Schulangebote:
- 1. - 6. Jgst.
- Altersgruppe:
- 6 - 12 Jahre
- Zeitraum/ Dauer des Angebotsz.B. von April bis Juni/2 x 90 Min:
- 9.00- 11.00 Uhr, Termin nach Vereinbahrung
- Angebotsformz.B. eine Einheit, mehrere Einheiten, Projekt im Unterricht, Freizeitangebot:
- Projekt
- Kosten(pro Schüler/ Gruppe):
- 1,50 Euro pro Schüler
- Veranstaltungs- bzw. Lernortz.B. in der Einrichtung, beim Anbieter oder andere Ortsangabe:
- Schulmuseum Nürnberg
- Veranstalter:
Stadtbibliothek, Schulbibliothekarische Arbeitsste
Egidienplatz 23
90403 Nürnberg
0911 - 231-3364
waltraud.auinger@stadt.nuernberg.de
www.stadtbibliothek.nuernberg.de