Projektdatenbank
Kultur / Politik / Geschichte / Museen
- Titel des Angebots/ Projekts:
- Medizin und Menschenbild im Nationalsozialismus
- Kurze Inhaltsbeschreibung und Zielsetzung des Angebots:
- Was veranlasste Mediziner dazu, Sterilisationen und Abtreibungen gegen den Willen der Patienten durchzuführen? Was brachte Pleger dazu, tödliche Medikamente zu verabreichen? Welche ideologischen Ansichten und Menschenbilder standen hinter den Gesetzen, die solches Handeln legitimierten bzw. sogar vorschrieben? Im Mittelpunkt dieses Studientages steht insbesondere die grundsätzliche Frage, wie dies möglich war, nicht die medizinischen Details. Zentraler Bestandteil des Studientags ist der Besuch der Ausstellung "Faszination und Gewalt" im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände.
- durchführender Künstler bzw. Kulturpädagoge/ Akteur / Bezeichnung (Profession):
- Jahrgangsstufe(n) für Schulangebote:
- Altersgruppe:
- ab 16 Jahre
- Zeitraum/ Dauer des Angebotsz.B. von April bis Juni/2 x 90 Min:
- Dauer: ca. 6,5 Std.Termin nach Absprache
- Angebotsformz.B. eine Einheit, mehrere Einheiten, Projekt im Unterricht, Freizeitangebot:
- Studientag
- Kosten(pro Schüler/ Gruppe):
- 3,60 € pro Schüler (plus 1,50 € Eintritt fürs Dokuzentrum)
- Veranstaltungs- bzw. Lernortz.B. in der Einrichtung, beim Anbieter oder andere Ortsangabe:
- Veranstalter:
DoKuPäd - Pädagogik rund um das Dokumentationszent
Allersberger Str. 185 / A1
90461 Nürnberg
0911 - 8100740
info@dokupaed.de
www.dokupaed.de