Projektdatenbank
Interkultur / Lebens- und Sozialkompetenz
- Titel des Angebots/ Projekts:
- Die Schätze einer spätmittelalterlichen Stadt
- Kurze Inhaltsbeschreibung und Zielsetzung des Angebots:
- Zum Ausgang des Mittelalters gehörte Nürnberg zu den bedeutendsten Städten Europas. Doch worauf gründet sich dieser Erfolg? Die jüngeren Schüler suchen bei Quiz und Pantomime nach den Schätzen der Nürnberger Stadtgeschichte. Sie lernen die Nürnberger Händler und Handwerker kennen und erfinden ein besonderes Geschenk für den Kaiser, der gerne und häufig in die alte Reichsstadt kam. Die älteren Schüler erforschen mit Erkundungsspielen das Museum und erarbeiten sich dabei die Grundstrukturen einer Stadt im Mittelalter. Lehrplanbezug: GS HSU 3/4 4.1/4.2 | MS GSE 6.5.3 | RS G 7.2 | Gym G 7.1/7.2
- durchführender Künstler bzw. Kulturpädagoge/ Akteur / Bezeichnung (Profession):
- Museumspädagoge/-in
- Jahrgangsstufe(n) für Schulangebote:
- 3. - 7. Jgst
- Altersgruppe:
- 8-14 Jahre
- Zeitraum/ Dauer des Angebotsz.B. von April bis Juni/2 x 90 Min:
- 90 Minuten
- Angebotsformz.B. eine Einheit, mehrere Einheiten, Projekt im Unterricht, Freizeitangebot:
- Kosten(pro Schüler/ Gruppe):
- 1,50 € Eintritt pro Schüler; 35,00 € für die museumspädagogische Betreuung
- Veranstaltungs- bzw. Lernortz.B. in der Einrichtung, beim Anbieter oder andere Ortsangabe:
- Stadtmuseum im Fembo-Haus
- Veranstalter:
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen
Kartäusergasse 1
90402 Nürnberg
0911 - 1331-241
schulen@kpz-nuernberg.de
www.kpz-nuernberg.de